Öko‑Projekt

Integrales Projektkonzept

Unser Projekt verbindet ökologische, bildungspolitische, ökonomische und soziale Aspekte. Wir entwickeln das Projekt in deutsch-marokkanischer Kooperation. Das verlangt, unterschiedliche Erfahrungshintergründe, Interessen und Gewohnheiten gut auszubalancieren. Aus den wachsenden Einnahmen können unabhängig von Spenden Arbeitsplätze für Landarbeiter und eine Lehrerin finanziert werden. Das Projekt setzt an den Eigeninteressen der Berber an und unterstützt die Startbedingungen.

Begrünung

Die Anzahl der Bäume und bepflanzten Flächen hat sich zwischenzeitlich erheblich vergrößert.

Moringabäume
Im Herbst 2023 standen ca. 5000 Moringapflanzen bzw. Bäume auf dem Gelände. Sie wachsen auf dem dortigen Boden und in dem heißen Klima sehr gut. Bereits nach einem Jahr können die Bäume mit ihren extrem nährstoffreich Produkten beerntet erden. Die Blätter eignen sich für Tee oder gemahlen als Nahrungsergänzungsmittel, aus Samen kann Öl gewonnen werden, die Zeige dienen als Ziegenfutter. Die Bodenverhältnisse und die CO2 – Bilanz werden durch diese Bäume schnell verbessert. Die Rinde der Bäume kann auch für die Desinfizierung von Wasser verwendet werden.

Dattelpalmen
Unsere 300 Dattelpalen sind optimal an die dortigen Boden- und Wasserverhältnisse angepasst und sind mit ihren Früchten eine wichtige Einkommensquelle. Datteln haben einen sehr hohen Nährstoffgehalt und sind seit vielen Jahrhunderten ein wichtiges Nahrungsmittel.

Johannisbrotbäume
Inzwischen wurden 160 Johannisbrotbäume gepflanzt, in Marokko auch Carobbäume genannt. Sie sind in Marokko sehr bekannt und ihre Früchte gelten als ein wichtiges Handelsgut. Die Samen und das Fruchtfleisch der Bäume werden in großen Mengen in der Lebensmittelindustrie benötigt und sind deshalb gut zu vermarkten.

Versuchsweise wurden auch ein Feigenbaum, ein Granatapfelbaum und ein Nehmbaum gepflanzt. Es wird beobachtet, ob diese Baumarten für die Bepflanzung auf dem Gelände geeignet sind.
Zwischen diesen Bäumen gedeiht Sauerampfer in sehr großen Mengen. Der Grundstock für eine Bio-Diversität ist nun gelegt.

Entwicklungsgeschichte

Uns wurde privat eine große Fläche auf dem Gelände Boutious oberhalb der Sandwüste kostenlos zur Verfügung gestellt. Das 1100 Meter hohe Gebirge Jebil Bani trennt die Sandwüste von Boutious, so dass das Gelände vor einer Versandung geschützt ist. Der steinige Boden ist fruchtbar und Süßwasser ist auch vorhanden. Bei der Entwicklung des Projektes orientieren wir uns an dem Modell der Agrarökologie. Eine Bio- Zertifizierung erfolgt in Marokko.

In 2018 wurde mit den Planungen begonnen. Ein Brunnen wurde 2019 gebohrt und ein kleines Brunnenhaus gebaut. Zum Jahresende wurde der Boden für Anpflanzungen vorbereitet sowie eine Wasserpumpe und eine Tröpfchen-bewässerungsanlage installiert.

Im Frühjahr 2020 haben 32 Frauen und Männer aus dem deutschsprachigen Raum gemeinsam mit Berbern 320 Dattelpalmen und 300 Moringabäume gepflanzt. Zudem wurde mit dem Anbau von Carob-Bäumen begonnen. Alle drei Baumarten liefern Früchte, die gut zu vermarkten sind.

Die weiteren Anpflanzungen erfolgen in den nächsten Jahren entsprechend unserer finanziellen Möglichkeiten und werden von anzustellenden Landarbeitern ausgeführt.

Bereits nach zwei Jahren konnten die ersten Ernteerträge der Moringa-Bäume verkauft werden. Dattelpalmen tragen mit etwa sechs Jahren die ersten Früchte.

Herbst 2023

Monitoring
Im Oktober führten eine Architektin, ein Wirtschaftsingenieur und ein Bauunternehmer gemeinsam auf Boutius ein Monitoring durch. Die fast fertiggestellte Trocknungs- und Verarbeitungshalle wurde begutachtet sowie eine Feststellung des Pflanzenbestandes vorgenommen.

Sommer 2023

Bau der Trocknungs- und Verarbeitungshalle
Während der Sommermonate wurde die geplante Trocknungs- und Verarbeitungshalle von einer marokkanischen Firma gebaut.


Frühjahr 2023

Einmessen der Trocknungs- und Verarbeitungshalle
Für eine professionelle hygienische Verarbeitung der Produkte musste ein geeignetes Gebäude geschaffen werden. Diese Halle wird für die Verarbeitung der Moringaprodukte als auch für die Carobprodukte und später der Datteln benötigt. Entsprechend unserer finanziellen Möglichkeiten wurde ein erster Bauabschnitt mit 100 qm incl. eines Mitarbeiterbereiches erstellt. Das Gebäude wird je nach Notwendigkeit und Möglichkeit erweitert werden.

Moringa-Aussaat
Landarbeiter legten versuchsweise 6000 Moringasamen aus, um das aufwendige Pflanzen von Setzlingen eventuell zu vermeiden. Es zeigte sich, dass die Samen überwiegend keimten und sich zu mindestens 4500 weiteren kleinen Moringabäumen entwickelten. Somit konnte unser Ziel, im Jahr 2023 1000 weitere Moringabäume zu pflanzen, weit übertroffen werden. Mit dem alten Baumbestand können wir nun von ca. 5000 Moringabäumen ausgehen.


Herbst 2022

Bestandsaufnahme
Im Oktober 2022 konnten einige Vereinsmitglieder nach den ersten Pflanzarbeiten im Frühjahr 2020 erstmalig unser Gelände besuchen. Unsere Berber-Freunde hatten für uns am Berghang ein Zeltlager errichtet und wir wurden von einer kleinen grünen Oase überrascht. Aus den kleinen Moringasetzlingen hatten Bäumen mit starken Stämmen entwickelt. Viele Zweige waren bereits beschnitten und die Blätter geerntet worden. Die erste Ernte wird an einen marokkanischen Händler verkauft. Viele Bäume hatten bereits Schoten mit Samen entwickelt, so dass nun für die Erweiterung der Pflanzfelder eigener Samen zur Verfügung steht. Bis Ende 2023 sollen insgesamt 1 000 Moringa-Bäume auf Boutius wachsen.


Herbst 2021

Brunnenbohrung und Fotovoltaikanlage
Im September 2021 konnte mit Hilfe vieler Spendenden die geplante Fotovoltaikanlage auf der Plantage aufgebaut werden. Nun können die Pumpen und der Motor für die Tröpfchenbewässerung mit Solarenergie betrieben werden und wir sind nicht mehr auf Gas angewiesen. Ein großer Erfolg!

Zum Jahresende sprudelte viel Wasser aus unserem ersten Brunnen. Nun können wir unsere Anpflanzungen mit Süßwasser aus einem eigenen Brunnen versorgen. Bisher wurde unser Gelände mit dem Wasser aus einem Nachbarbrunnen versorgt.


Frühjahr 2020

Dattelpalmen und Moringabäume pflanzen
Wir pflanzten 300 Dattelpalmen und 320 Moringabäume